Termin
25.02.2021
Beginn
16:00
Teilnehmer
max. 15
Anmeldefrist
16.02.2021
Ort
Online
Mit der Dienstanweisung zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Schulen wurde verfügt, dass eine Genehmigung zur Verarbeitung dieser Daten für dienstliche Zwecke auf privaten Endgeräten von Lehrkräften nur mittels eines vorgegebenen Genehmigungsvordrucks erfolgen darf. Dies hat bei vielen Kolleg*innen zur Verunsicherung geführt. Die Veranstaltung zeigt daher unter anderem Risiken für die informelle Selbstbestimmung der Betroffenen und Maßnahmen der Eindämmung der Risiken auf. Neben der rechtssicheren Nutzung von Apps, der Verbindung mit Cloud-Diensten sowie dem Umgang mit Adressbüchern und Fotos wird auch die Nutzung dienstlicher und/oder privater E-Mail-Konten für dienstliche Zwecke thematisiert.
Inhalte:
1. Sie kennen die Grundlagen und wesentlichen Aufgaben des Datenschutzes.
2. Sie gehen besonders in der aktuellen Situation rechtssicher mit der DSGVO und der Dienstanweisungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten um, insbesondere beim Einsatz digitaler Medien in (hybriden) Lern-Lehr-Arrangements.
Sie haben die Möglichkeit, spätestens 2 Wochen vor dieser Online-Fortbildung, Fragen zu stellen, die in dieser Fortbildung beantwortet werden sollen. Ihre E-Mail vorab an: andreas.hilgenberg@vlw-nrw.de
Für alle interessierten Lehrkräfte
max. 15
Technische Umsetzung:
- Durchführung über Zoom Meetings
- Mikrofon und Webcam erforderlich (Notebook, PC/Mac mit Webcam)
- stabile Internetverbindung
Um an der Online-Fortbildung teilnehmen zu können, werden Sie über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse von unserem Referenten spätestens einen Tag vor der Fortbildung eingeladen.
16.02.2021
25.02.2021 16:00 - 17:30
Andreas Hilgenberg
Beschreibung:Landesdatenschutzbeauftragter des vLw NRW e.V., Zertifizierter behördlicher Datenschutzbeauftragter
vLw-Mitglied | 29.00 EUR |
PhV (Mitglied im NRWL) | 39.00 EUR |
vlbs (Mitglied im NRWL) | 39.00 EUR |
Nicht-Mitglied | 49.00 EUR |