Datenschutzerklärung gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
(Stand: 1. Juli 2020)
Die vLw-Stiftung NRW nimmt den Datenschutz sehr ernst. Der Schutz privater, personenbezogener Daten hat bei Ihren Kontakten mit uns generell und bei der Nutzung unserer Online-Angebote speziell einen herausragenden Stellenwert. Die Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung der EU und des Bundesdatenschutzgesetzes ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Im Mittelpunkt des Datenschutzes stehen personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einem Namen, zu einer Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw. identifiziert werden kann.
Allgemeine Hinweise
Die vLw-Stiftung NRW erfasst und verarbeitet Daten in den Bereichen, die von der Stiftung für die Erfüllung des Stiftungszwecks erledigt werden. Dazu gehört insbesondere das Angebot von Fortbildungen in der beruflichen Bildung, speziell in der kaufmännisch orientierten beruflichen Bildung. Für ihren Stiftungszweck betreibt die vLw-Stiftung NRW die Website https://www.vlw-stiftung-nrw.de.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 DSGVO ist die nicht-rechtsfähige
vLw-Stiftung NRW
Völklinger Straße 9
40219 Düsseldorf
Fon: +49 211 4910208
Fax: +49 211 4983418
E-Mail: info@vlw-stiftung-nrw.de
Ansprechpartner ist der Stiftungsträger Elke Vormfenne, zu erreichen unter der o. g. Anschrift oder per Mail unter info@vlw-stiftung-nrw.de oder vormfenne@vlw-stiftung-nrw.de. Sie ist auch Ansprechpartnerin für Fragen und Beschwerden über unsere Datenverarbeitung.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Homepage
1. Daten, die automatisch beim Besuch unserer Internetseiten erfasst werden
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien und Ihre IP-Adresse.
Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert. Rückschlüsse auf einzelne Person werden nicht gezogen.
Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer ablegen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf die Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Dabei werden außer der Internetprotokoll–Adresse keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, unsere Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Wird das Cookie Banner bestätigt, wird ein Cookie gesetzt, der verhindert, dass das Banner erneut angezeigt wird (Gültigkeit: 1 Jahr).
Selbstverständlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wieder erkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen. So ist ein Cookie notwendig, um den Nutzer bzw. die aktuelle Sitzung des Nutzers zu erkennen. Hiermit wird das Anmelden für die Fortbildungen ermöglicht (Gültigkeit: nur für die Dauer der Sitzung).
Grundsätzlich werden keine IP-Adressen unserer Nutzer über die Cookies gespeichert.
Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Insofern wir Links anbieten, versichern wir, dass zum Zeitpunkt der Link-Setzung keine Verstöße gegen geltendes Recht auf den verlinkten Internetseiten erkennbar waren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter.
Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Des Weiteren bitten wir Sie zu beachten, dass Twitter Zugriff zu Informationen hat, die Sie uns über den Twitter-Channel mitteilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Twitter-Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, keine Angaben zu Ihren persönlichen Daten auf dem Twitter-Channel zu machen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten: support.twitter.com/articles/20171570 support.twitter.com/articles/20170520.
Die o. g. Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern unter support.twitter.com/forms/privacy bzw. support.twitter.com/articles/20170320. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“.
Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden: support.twitter.com/articles/105576 und support.twitter.com/search. Wir als vLw-Stiftung NRW erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes.
Erfassung personenbezogener Daten
Anmeldung zu unseren Veranstaltungen
Anmeldungen für unsere Veranstaltungen erfolgen ausschließlich unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten über unsere Website. Bei der Anmeldung werden die Daten in ein Online-Anmeldeformular eingegeben und an die vLw-Stiftung-NRW übermittelt.
Zu den von uns verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung und Zugehörigkeit zu einem Lehrerverband sowie freiwilligen Angaben.
Rechtsgrundlage
Ihre Daten werden erhoben, um die jeweilige Veranstaltung organisieren, durchführen und abrechnen zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder um die Sicherheit (u.a. Vorgaben zu Hygienevorschriften) zu gewährleisten. Zugleich werden die Daten zur internen Kommunikation und zu sonstigen Verwaltungszwecken verarbeitet.
Ihre Daten verarbeiten wir auch gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, um unsere rechtlichen Verpflichtungen insbesondere im Bereich des Steuer- und Zuwendungsrechts erfüllen zu können.
Empfänger
Externe Auftragnehmer werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO und auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Artikel 28 DSGVO eingesetzt. Eine Übermittlung von Daten an Dritte findet statt, soweit dies z.B. zur ordnungsgemäßen Durchführung und Abwicklung einer Veranstaltung notwendig ist (z.B. zur Einhaltung von Hygienevorschriften am Seminarstandort).
Bei Veranstaltungen mit Kooperationspartnern, die gemeinsam angeboten und/oder durchgeführt werden, erfolgt ein Austausch der notwendigen personenbezogenen Daten zur internen Leistungsverrechnung zwischen den Kooperationspartnern.
Sofern Sie eine Mitgliedschaft in einem Lehrerverband (s. auch AGB der vLw-Stiftung-NRW) bestätigt haben, erfolgt zur Verifizierung Ihrer Mitgliedschaft eine Abfrage bei dem entsprechenden Verband. Durch die Aktivierung des betreffenden Buttons ermächtigen Sie Ihren Verband Auskunft über das Bestehen Ihrer Mitgliedschaft zu erteilen. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben (z.B. Einzugsermächtigung bei Anmeldung).
Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden durch die vLw-Stiftung NRW so lange verarbeitet/gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke, geltender Rechtsvorschriften und der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten sowie zuwendungsrechtliche Aufbewahrungspflichten.
Online-Seminare
Für die Nutzung der Software im Rahmen unserer Online-Seminare übernimmt die vLw-Stiftung NRW keine Haftung.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Anbieter der jeweilig genutzten Anwendungssoftware.
Newsletter
Wir möchten Ihnen ermöglichen, aktuelle Informationen zu unserem Fortbildungsangebot zu erhalten. Zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Zusendung sind Einwilligung und Abmeldung nachzuweisen.
Rechtsgrundlage
Auf Grundlage Ihrer gem. Art. 6 Abs. 1 a) erteilten Einwilligung, erhalten Sie per E-Mail unseren Newsletter. Für Ihre Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.
Mit der Anmeldung erteilen Sie die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten und den Erhalt des Newsletters der vLw-Stiftung-NRW.
Speicherdauer
Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich sind. Dies ist nach einer Kündigung des Newsletters oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall.
Rechte
Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit per Mail an info@vlw-stiftung-nrw.de widerrufen.
Rechte
Wenn die vLw-Stiftung-NRW Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Gegenüber der vLw-Stiftung NRW, als Verantwortlichem, stehen Ihnen nachfolgende aufgeführte Rechte zu.
1. Recht auf Wiederruf der Einwilligung gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
2. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO
Ihnen steht gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch zu, sofern wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten nach Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO stützen:
Nach Artikel 21 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch auch zu anderen Zwecken nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Hier müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerspruch nicht berührt.
3. Auskunftsrecht gemäß Artikel 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung vorliegt, haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden und wie.
4. Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
Wenn Daten zu Ihrer Person nicht richtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.
5. Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn die Voraussetzungen aus dem Artikel 17 DSGVO erfüllt sind. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u.a. davon ab, ob Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder für Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, noch erforderlich sind.
6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
Wenn wir Ihre Daten aufgrund u.a. gesetzlicher Verpflichtungen noch nicht löschen dürfen, können Sie unter Voraussetzungen aus dem Artikel 18 DSGVO Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung haben Sie z.B. dann, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dieses Recht darf aber die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs jederzeit das Recht, sich mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter: bfdi.bund.de
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.